Hitzeschutz in Kommunen – nicht nur am Hitzeaktionstag relevant


Am 04. Juni 2025 war Hitzeaktionstag, an dem ein breites Bündnis aus Vereinen, Krankenkassen und Krankenhausgesellschaften auf das Thema Hitze und ihr Gesundheitsrisiko aufmerksam machten. Hitze ist das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko weltweit. Sie kann für alle gefährlich werden und das Risiko wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Während Hitzeperioden wird das Gesundheitssystem durch eine erhöhte Krankheitslast, vermehrte Krankenhauseinweisungen und Rettungsdiensteinsätze stärker belastet. Darüber hinaus sind die Menschen in ihrer Produktivität und ihrem Wohlbefinden eingeschränkt. Mehr Informationen dazu gibt es unter: https://hitzeaktionstag.de/

Der Hitzerekord im Kreis Herzogtum Lauenburg wurde am 20. Juli 2022 in Grambek mit 39,1 Grad Celsius aufgestellt. Diese Temperatur stellt den höchsten bisher gemessenen Wert in Schleswig-Holstein dar (Quelle: https://www.welt.de/regionales...). Auch wenn es dieses Jahr bislang noch keine Hitzeperioden gab, steht der Sommer erst vor der Tür und wir müssen uns auf häufiger auftretende Hitzeereignisse einstellen und präventiv für uns und unsere Mitmenschen sorgen. Viele Kommunen sind bereits aktiv geworden, um sich an neue klimatische Realitäten anzupassen und Bürgerinnen und Bürger vor gesundheitlichen Gefahren zu schützen.

Auch bei uns in Lauenburg/Elbe nehmen wir das Thema ernst und sorgen bei Stadtentwicklungsprojekten und Sanierungen für gesundheitsfördernde Maßnahmen. So werden z.B. im Zuge der Plus-Haltestelle ZOB und der Neugestaltung des Lütten Markts Trinkbrunnen errichtet, um die Besucher mit kostenfreiem Trinkwasser zu versorgen. Des Weiteren werden in den Lesegärten schöne Sitzgelegenheiten und Schattenplätze durch Baumpflanzungen entstehen, die zum Verweilen und Ausruhen einladen. Wer dennoch eine kleine Abkühlung benötigt kann neben dem Trinkbrunnen auch das Wasserspiel nutzen, welches Teil der Lesegärten ist. Begrünte und unversiegelte Flächen mit Pflanzenbeeten und Bäumen verbessern das Stadtklima und ermöglichen die Versickerung von Niederschlagswasser, so werden Klimaschutz und Gesundheitsschutz vereint. Für besonders heiße Tage ist ein Besuch des Lauenburger Freibads natürlich auch eine gute Abkühlungsmöglichkeit.

Wer sich mehr mit dem Thema Hitze und Gesundheitsschutz beschäftigen möchte, kann sich ausgiebig auf den folgenden Seiten informieren:


Kontakt

Stadt Lauenburg/Elbe
Amtsplatz 6
21481 Lauenburg/Elbe

Tel.: 04153-5909-0
E-Mail: info@lauenburg.de

Bankverbindungen

Kreissparkasse Lauenburg/Elbe
IBAN - DE07 2305 2750 0004 0000 64
BIC - NOLADE21RZB

Raiffeisenbank Lauenburg/Elbe
IBAN - DE79 2306 3129 0000 2282 81
BIC - GENODEF1RLB


SEPA-Lastschriftmandat

SEPA-Information [PDF]

SEPA-Lastschriftmandat [PDF]

lauenburg-white-transparent.png#asset:7530