Kommunale Wärme- und Kälteplanung


Mit der Novelle des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes (EWKG) hat die Landesregierung Schleswig-Holstein die Kommunale Wärmeplanung für die Städte verpflichtend eingeführt. Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist es, einen „Fahrplan“ zur klimaneutralen Wärme- und Kälteversorgung des gesamten Gebäudebestandes der Städte zu entwickeln.

Auch die Stadt Lauenburg/Elbe hat sich auf den Weg gemacht ihren Beitrag zu den bundesweiten und landesweiten Klimaschutzzielen zu leisten, nämlich die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 65% und bis 2045 um 100% zu reduzieren und den Anteil der erneuerbaren Energien in der Wärmeversorgung zu erhöhen.

Gemeinsam mit der Stadt Boizenburg/Elbe und der VersorgungsBetriebe Elbe GmbH erstellt die Stadt Lauenburg/Elbe derzeit ein Wärme- und Kältekonzept. Dieses Konzept stellt ein technisch fundiertes und lokal angepasstes sowie optimiertes Szenario dar, welches eine wichtige Orientierungs- und Entscheidungshilfe für private und öffentliche Investitionen bietet. Es weist Potenziale für den Einsatz Erneuerbarer Energien bei der Wärmeversorgung auf, verweist auf relevante zukünftige Energieeffizienzprojekte und energetische Sanierungsbedarfe und erläutert technische Möglichkeiten, um das Ziel der Treibhausgasneutralität zu erreichen.

Für die kommunale Wärmeplanung wurden die Büros Elbing und Volgmann GmbH und Theta Concepts mit der Erstellung des Konzepts beauftragt. Ziel der kommunalen Wärmeplanung der Stadt Lauenburg/Elbe ist eine CO2-neutrale Wärmeversorgung bis 2040 und die Stadt Boizenburg plant diese bereits bis 2035 zu erreichen.

In einem ersten Schritt hat am 12.02.2025 ein Bürgerforum stattgefunden, bei dem alle interessierten Lauenburger/innen eingeladen waren sich zu informieren, Fragen zu stellen und auch ihre Ideen und Wünsche mit einzubringen. Die Präsentation der Planungsbüros für das Bürgerforum kann hier als PDF (siehe unten) angesehen und heruntergeladen werden.

Bei Fragen, Anmerkungen und Ideen zur kommunalen Wärmeplanung in Lauenburg/Stadt können Sie sich jederzeit gern an das Klimaschutzbüro der Stadtverwaltung wenden: klimaschutz@lauenburg-elbe.de

Die folgende Übersicht zeigt die einzelnen Bestandteile und den Zeitplan einer umfassenden kommunalen Wärmeplanung, wie sie derzeit für Lauenburg/Elbe vorgenommen wird: [zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken]



Kontakt

Stadt Lauenburg/Elbe
Amtsplatz 6
21481 Lauenburg/Elbe

Tel.: 04153-5909-0
E-Mail: info@lauenburg.de

Bankverbindungen

Kreissparkasse Lauenburg/Elbe
IBAN - DE07 2305 2750 0004 0000 64
BIC - NOLADE21RZB

Raiffeisenbank Lauenburg/Elbe
IBAN - DE79 2306 3129 0000 2282 81
BIC - GENODEF1RLB


SEPA-Lastschriftmandat

SEPA-Information [PDF]

SEPA-Lastschriftmandat [PDF]

lauenburg-white-transparent.png#asset:7530