Nachhaltiges Mobilitätskonzept der Region Sachsenwald-Elbe


Die Region Sachsenwald-Elbe engagiert sich bereits seit vielen Jahren dafür, die Lebensbedingungen insbesondere in den ländlichen Räumen nachhaltig zu verbessern und damit Ortschaften, Landschaften und Regionen zu stärken. Die vier Arbeitskreise umreißen die Themenfelder, für im Rahmen einer Integrierten Entwicklungsstrategie (IES) Projekte entwickelt und gefördert werden. Bei allen Themenfeldern der Region spielt auch Mobilität eine Rolle: 

· Klima und Umwelt
· Nachhaltige Daseinsvorsorge
· Bildung
· Wachstum und Innovation

Mobilität und Verkehr liefern vor allem maßgebliche Beiträge zum Klimaschutz und zur Daseinsvorsorge, sind aber auch Treiber von Wirtschaft und Innovationen. Viele Kommunen der Region sind bereits im Klimaschutz und auch im Bereich nachhaltige Mobilität aktiv. Es fehlt aber bisher eine strategische Ausrichtung sowie eine regionale Vernetzung und Systematisierung, um Nutzen und Wirkungen zu verstärken, aber auch um Synergien auszuschöpfen. Mit dem Erstellen eines regionalen Mobilitätskonzeptes sollen folgende Zielsetzungen für eine nachhaltige Mobilität weiterverfolgt und umgesetzt werden:

· Verlagerung vom motorisierten Individualverkehr auf umweltfreundliche Verkehrsmittel,
· Stärkung des ÖPNV,
· Mobilitätsverknüpfung / Förderung der Multimodalität,
· Verringerung von Lärm- und CO2-Emission und Luftverschmutzung,
· Einbeziehung von Konsequenzen des Demografischen Wandels,
· Ausbau zielgruppenspezifischer Maßnahmen,
· Nutzung neuer digitaler Möglichkeiten der Verkehrsplanung sowie
· Verbindung der Ansprüche zwischen städtischem und ländlichem Raum.

Unter dem Leitsatz „mit einem guten Angebot Nachfrage schaffen“ ist die Region Sachsenwald-Elbe mit den Städten und Gemeinden in verschiedenen Feldern der Mobilität bereits unterwegs: 

· Radwegenetz / Radwegeinfrastruktur
· Bikesharing, Carsharing
· E-Mobilität
· Öffentlicher Personennahverkehr
· Mobilitätsstationen / Knotenpunkte ÖPNV
· Öffentlichkeitsarbeit.

Verschiedene Projekte konnten bereits umgesetzt und etabliert werden, andere befinden sich in der Planung und Vorbereitung. Mit dem Mobilitätskonzept soll für das Thema weiter sensibilisiert und ein strukturierter Handlungsrahmen für ein modernes Verkehrssystem aufgestellt werden.

Das Konzept (PDF) gibt es  <<hier>>  zum Download.


Die Stadt Lauenburg/Elbe und das Amt Lütau gewinnen mit »Nachhaltigem Mobilitätskonzept« den 2. Preis bei Energieolympiade SH

Energiewende, Mobilitätswende, Wärmewende: Die Herausforderungen der kommenden Jahre sind gigantisch. Nicht zuletzt tragen die Kommunen eine große Verantwortung für eine gelungene Umsetzung und Transformation. Schon lange gibt es Vorreiter-Kommunen, die dies erkannt haben und entsprechend handeln. Die „EnergieOlympiade für Kommunen“ in Schleswig-Holstein zeichnet durch die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) seit 2007 die besten kommunalen Energieprojekte aus.

Die aktuelle Wettbewerbsrunde ist vor wenigen Tagen mit der Preisverleihung in Rendsburg zu Ende gegangen. Gemeinsam mit EKSH-Geschäftsführer Prof. Dr.-Ing Frank Osterwald überreichte der Energiewendeminister des Landes, Tobias Goldschmidt, die Preise. Unter den Geehrten war diesmal auch die Steuerungsgruppe „Nachhaltiges Mobilitätskonzept“ in der Region Sachsenwald-Elbe mit den Ämtern Büchen, Hohe Elbgeest und Schwarzenbek-Land sowie den Städten Geesthacht, Lauenburg/Elbe mit dem Amt Lütau und Schwarzenbek. Für den zweiten Platz in der Kategorie Mobilität gab es insgesamt 10.000 Euro Preisgeld. Die Steuerungsgruppe wird sich noch überlegen, für welche Maßnahme oder Projekt das Geld eingesetzt werden soll.

Die sieben Ämter und Städte der Region Sachsenwald-Elbe haben in einem Kooperationsprojekt die gemeinsame Erarbeitung eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts realisiert. Mobilität und deren nachhaltige Gestaltung sowie gute Erreichbarkeit sind wichtige Standortfaktoren für die Städte und Gemeinden, für regionsansässige Unternehmen und die gesamte Bevölkerung. Die Mobilitätsangebote und die Möglichkeiten für eine nachhaltige Mobilität beeinflussen wesentlich die Lebensqualität in der Region. Nachhaltige Mobilität ist ein unverzichtbarer Baustein der kommunalen und individuellen Klimaschutzaktivitäten, aber gerade in ländlichen Regionen auch eine große Herausforderung. Die Ämter Büchen, Hohe Elbgeest und Schwarzenbek-Land sowie die Städte Geesthacht, Lauenburg/Elbe mit dem Amt Lütau und Schwarzenbek hatten daher beim Lübecker Verkehrsplanungsbüro urbanus ein Konzept für nachhaltige Mobilität beauftragt.

Das nachhaltige Mobilitätskonzept zeigt Wege auf, wie in der Region eine Verkehrsverlagerung vom motorisierten Individualverkehr auf umweltfreundliche Verkehrsmittel einhergehend mit der Stärkung des ÖPNV und des Rad- und Fußverkehrs gelingen kann. Weiterhin beinhaltet es regionale Mobilitätsverknüpfungen und beachtet die unterschiedlichen Mobilitätsansprüche zwischen Stadt und dem ländlichen Raum. Zentrale Themen des Konzepts sind unter anderem das Radwegenetz und die Radwegeinfrastruktur, Bike- und Carsharing, E-Mobilität, Öffentlicher Personennahverkehr und Mobilitätsstationen sowie Knotenpunkte des ÖPNV. Auch auf Öffentlichkeitsarbeit, Service und Kommunikation wird im Konzept Wert gelegt.

Das Konzept zeigt Karten zum Ausbau der Infrastruktur und der Verbindungen zur Stärkung nachhaltiger Mobilität und eröffnet einen Maßnahmenkatalog für die Region und die beteiligten Kommunen. Damit wird das Konzept die Basis für zukunftsorientierte Mobilität in der Region Sachsenwald-Elbe. Ziel ist, mit einem guten Angebot auch langfristig Nachfrage für nachhaltige Mobilitätsangebote zu schaffen. Darauf aufbauend wurden Strategien und konkrete Maßnahmen entwickelt, wie die Mobilität in der Region nachhaltig und klimafreundlich gestaltet werden kann.

Erste Umsetzungen, die teilweise in den Plänen des „Nachhaltigen Mobilitätskonzeptes“ enthalten sind, hat es in den vergangenen Monaten in den Ämtern und Gemeinden schon gegeben.

Im Amt Hohe Elbgeest wurden folgende Dinge umgesetzt bzw. sind in Planung:

  • In Wohltorf ist eine Bike+Ride-Anlage geplant
  • In Dassendorf und Börnsen wurden an diversen Stellen Fahrradbügel errichtet und an drei Standorten noch zusätzlich überdacht
  • In Escheburg soll an einer Bushaltestelle ein Fahrradschuppen gebaut werden
  • Zwischen Wiershop und Kollow ist ein Fahrradweg entlang der Landstraße in Planung
  • In fünf Gemeinden wurden bereits öffentliche Ladesäulen errichtet, die demnächst in Betrieb genommen werden

Das Amt Büchen und die Gemeinde Büchen hat folgende Dinge umgesetzt bzw. sind in Planung:

  • Radwegsanierung und -verbreiterung innerhalb Büchens
  • Neubau Radweg zwischen Büchen und Schulendorf zur Verbesserung der Gemeindeverbindungen
  • E-Ladeinfrastruktur und E-Fuhrpark
  • Radabstellanlagen (B+R ist umgesetzt), am Schulzentrum ist Erweiterung beauftragt und in Planung
  • Aufbau Fahrradservicestationen und Fahrradladeinfrastruktur teilweise umgesetzt, teilweise in konkreter Planung (Förderantrag wird noch gestellt)
  • Optimierung der Buslinien (Einbindung Neubaugebiet, P+R etc.) umgesetzt und Optimierung der Bushaltestellen (Barrierefreiheit, Fahrradabstellanlagen)

In der Stadt Lauenburg/Elbe und im Amt Lütau wurden folgende Dinge umgesetzt bzw. sind in Planung:

  • Angebotserweiterung auf beiden Bahnstrecken: Mit dem Fahrplanwechsel Anfang Dez. 2022 verkehren Züge auch spät abends bis 1.15 Uhr zwischen Lübeck und Lüneburg (Büchen- Lauenburg/Elbe).
  • Optimierung und Weiterentwicklung des Tarifsystems: In Lauenburg wurde ein Stadtbustarif eingeführt, der deutlich günstiger ist (1,77 € mit HVV-App) und Erweiterung des Bus-Grundnetzes: In Lauenburg/Elbe wurde das Stadtbusangebot erweitert, auch sonntags
  • Ein neues Radverkehrskonzept ist in Erarbeitung, um den Radverkehr sicherer zu machen.  
  • Auf der Berliner Straße im Innenstadtbereich von Lauenburg wurde bereits ein befristeter, provisorischer Fahrradschutzstreifen eingerichtet.
  • Aufbau von weiteren zahlreichen Fahrradbügeln im gesamten Stadtgebiet. Neubau und Erweiterung einer neuen Fahrradabstellanlage am Bhf. Lauenburg/Elbe mit 40 Stellplätzen, Up-Cycling der alten Fahrradstation zu neuen Bushaltestellen, Installation von Reparaturstationen und Bau von einer Schließfachanlage mit Lademöglichkeit für Pedelecs/E-Bikes sowie Gepäckablage. Am ZOB ist ebenfalls eine Fahrradreparaturstation installiert worden.
  • Aufbau weiterer Schnell-/Ladestationen für Elektro-PKW, weitere sind in Planung. Ferner wurde eine Ladeinfrastruktur für den elektrischen, automatischen Tabula-Shuttle am ZOB bei den Versorgungsbetrieben Elbe bereitgestellt.
  • Aufbau eines Fahrradverleihsystems / Bike-Sharing: Im Elbschifffahrtsmuseum gibt es E-Bikes auszuleihen. Ferner ist ein Lastenrad für Lauenburg/Elbe für Kunden des Einzelhandels geplant.
  • Aufbau eines Testzentrums für automatisiert verkehrende Busse im Kreis Herzogtum Lauenburg: In Lauenburg/Elbe wurde der Tabula-Shuttle mit 6 Monaten kombiniertem Testbetrieb mit Personen und Gütern mit dem Deutschen Ingenieurpreis ausgezeichnet.
  • Herstellung der Barrierefreiheit von Verkehrsanlagen und ÖPNV-Haltestellen: In Lauenburg/Elbe sind über 50% der 58 Haltstellen barrierefrei ausgebaut, einzelne auch mit Fahrradbügeln ausgestattet.
  • Erstellung eines neuen Fahrradverkehrskonzeptes

  Die Stadt Schwarzenbek hat folgende Dinge umgesetzt bzw. sind in Planung:

  • Seit Dezember 2022 wird der komplette Stadtverkehr mit emissionsfreien Elektrobussen durchgeführt
  • Förderung für ein Radverkehrskonzept ist beantragt
  • Akquise zur Sponsorensuche zur Realisierung eines CarSharing Konzeptes hat begonnen
  • zwei neue Fahrradservicestationen wurden errichtet
  • Ein innerstädtisches Mobilitätskonzept soll ebenfalls beantragt werden

Die Stadt Geesthacht hat folgende Dinge umgesetzt bzw. sind in Planung:

  • Radstation am ZOB in Planung (Ausschreibung für Planungsleistung ist vorbereitet)
  • Städtischer E-Fuhrpark wird steig erweitert
  • 6 Fahrradservicesäulen im Stadtgebiet sind installiert
  • Einrichtung einer weiteren Fahrradstraße
  • Ampel mit fahrradgerechter Schaltung am Ende der Fahrradstraße
  • Einrichtung Fahrradschutzstreifen in Tesperhude

Kurzvideo zur Preisverleihung des Nachhaltigen Mobilitätskonzept Sachsenwald/Elbe: <<Video ansehen>>


Abschlussbericht "Nachhaltiges Mobilitätskonzept" der Region Sachsenwald-Elbe liegt vor - Basis für zukunftsorientierte Mobilität in der Region

Das fertiggestellte nachhaltige Mobilitätskonzept wurde am 26.09.2022 in einer Abschlussveranstaltung in der Albinus-Gemeinschaftsschule in Lauenburg/Elbe der Öffentlichkeit vorgestellt. Neben der Vorstellung der zentralen Konzeptinhalte wurden interessante Projekte aus der Region präsentiert, die einen Eindruck vermittelten, wie nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum gelebt und gefördert werden kann. Die Mobilitätsbeauftragten und KlimaschutzmanagerInnen der AktivRegion Sachsenwald/Elbe stellten hierzu eine bunte Auswahl an Projekten vor. Nach dem offiziellen Teil bestand die Möglichkeit, mit den Beteiligten ins Gespräch zu kommen und sich über aktuelle und zukünftige Themen und Projekte auszutauschen.

Das nachhaltige Mobilitätskonzept zeigt Wege auf, wie in der Region eine Verkehrsverlagerung vom motorisierten Individualverkehr auf umweltfreundliche Verkehrsmittel einhergehend mit der Stärkung des ÖPNV und des Rad- und Fußverkehrs gelingen kann. Weiterhin beinhaltet es regionale Mobilitätsverknüpfungen und beachtet die unterschiedlichen Mobilitätsansprüche zwischen Stadt und dem ländlichen Raum. Zentrale Themen des Konzepts sind unter anderem das Radwegenetz und die Radwegeinfrastruktur, Bike- und Carsharing, E-Mobilität, Öffentlicher Personennahverkehr und Mobilitätsstationen sowie Knotenpunkte des ÖPNV. Auch auf Öffentlichkeitsarbeit, Service und Kommunikation wird im Konzept Wert gelegt. Das Konzept zeigt Karten zum Ausbau der Infrastruktur und der Verbindungen zur Stärkung nachhaltiger Mobilität und eröffnet einen Maßnahmenkatalog für die Region und die beteiligten Kommunen. Damit wird das Konzept die Basis für zukunftsorientierte Mobilität in der Region Sachsenwald-Elbe. Ziel ist, mit einem guten Angebot auch langfristig Nachfrage für nachhaltige Mobilitätsangebote zu schaffen.

Für die Entwicklung des Konzepts wurde eine umfassende Beteiligung durchgeführt. Mit einer Befragung der Ämter, Städte und Gemeinden in der AktivRegion wurden in der ersten Projektphase aktuelle Aktivitäten und bestehende Mobilitätsangebote vor Ort sowie Interessenlagen und Handlungsschwerpunkte abgefragt. In der zweiten Projektphase wurden vier Regionalworkshops u.a. am 13. September 2021 in Geesthacht durchgeführt, in denen alle Interessierten über die zukünftige Mobilität in der Region diskutieren konnten. Darauf aufbauend wurden Strategien und konkrete Maßnahmen, wie die Mobilität in der AktivRegion nachhaltig und klimafreundlich gestaltet werden kann. Das Projekt wurde kontinuierlich von einer Steuerungsgruppe aus den beteiligten Kommunen begleitet.

Hier können Sie sich die Abschlusspräsentation aus Lauenburg vom 26.09.2022, den Abschlussbericht und die sogenannten Maßnahmensteckbriefe der verschiedenen Gebiete wie ÖPNV, Infrastruktur, neue Technologien in der Mobilität usw. anschauen und herunterladen oder auch einen Blick auf die Pendlerströme im Gebiet werfen (Text mit freundlicher Unterstützung von Anette Platz, Geesthacht).


Kontakt

Stadt Lauenburg/Elbe
Amtsplatz 6
21481 Lauenburg/Elbe

Tel.: 04153-5909-0
E-Mail: info@lauenburg.de

Bankverbindungen

Kreissparkasse Lauenburg/Elbe
IBAN - DE07 2305 2750 0004 0000 64
BIC - NOLADE21RZB

Raiffeisenbank Lauenburg/Elbe
IBAN - DE79 2306 3129 0000 2282 81
BIC - GENODEF1RLB


SEPA-Lastschriftmandat

SEPA-Information [PDF]

SEPA-Lastschriftmandat [PDF]

lauenburg-white-transparent.png#asset:7530