Klimaschutz in Lauenburg/Elbe

Die Stadt Lauenburg/Elbe hat im Jahr 2015 mit der Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes begonnen. Die dort aufgeführten Projekte und Maßnahmen werden seit April 2019 durch das zu diesem Zeitpunkt neu eingeführte Klimaschutzmanagement erfolgreich umgesetzt. Gefördert wurde die Erstellung des Konzeptes und die Schaffung einer Stelle für das Klimaschutzmanagement durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Die Zielsetzung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Lauenburg/Elbe ist die vollständige CO2-Neutralität bis zum Jahr 2050. Dieser Leitgedanke soll sowohl durch die Reduzierung des Energieverbrauches als auch durch den verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energien erreicht werden. Um die lokalen und globalen Klimaschutzziele umzusetzen, müssen die bisherigen Anstrengungen in den Bereichen öffentliche Liegenschaften, private Haushalte, Industrie, Gewerbe/Handel/Dienstleistungen, Abfall/Abwasser und Verkehr deutlich verstärkt werden.



Klimaschutzprojekte


Beratungsangebote

Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Was gilt für neue PV-Anlagen, was ist bei der Anschaffung von Kleinwindkraftanlagen zu beachten und welche Fördermittel gibt es für Bestandsgebäude? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Erneuerbare Energien, E-Mobilität und energetische Sanierung werden von der Verbraucherzentrale beantwortet.

Link: https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/energie


Investitionsbank Schleswig-Holstein

Die IB.SH berät, fördert und finanziert Unternehmen, Privatpersonen, Kommunen und öffentliche Einrichtungen in Schleswig-Holstein. Als zentrales Förderinstitut des Landes setzt sich die IB.SH für Wachstum, Fortschritt und dauerhaft gute Lebensbedingungen in Schleswig-Holstein ein.

Link: https://www.ib-sh.de/


Lärmminderungsplan der Stadt Lauenburg/Elbe

Zur Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie (2002/49/EG) sind die strategischen Lärmkarten aus dem Jahr 2018 überprüft und überarbeitet worden. Ziel der Lärmaktionspläne ist, die Lärmbelastung zu reduzieren und die Anzahl der betroffenen Menschen und Wohnungen zu mindern. Die Aktionspläne sollen Hilfestellung bei unterschiedlichen Planungen geben und durch geeignete Maßnahmen den vorhandenen Lärmbelastungen begegnen.

Die Lärmaktionspläne sind spätestens alle fünf Jahre zu überprüfen und erforderlichenfalls zu überarbeiten. Für die Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie der vierten Runde ist erstmals die Verwendung eines europaweit einheitlichen Berechnungsverfahren vorgeschrieben, welches sich methodisch z. T. erheblich von den bisher eingesetzten Rechenverfahren unterscheidet.

Die aktuellen Lärmkarten des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) sind über den Lärmatlas auf der Internetseite https://danord.gdi-sh.de/viewer/resources/apps/umgebungslaerm/index.html?lang=de veröffentlicht.



Klimaschutzmanagement

Ansprechpartnerinnen:

Mareike Seebeck; Svenja Christens
Klimaschutzmanagerinnen
Amt für Stadtentwicklung und Planung
Amtsplatz 4
21481 Lauenburg/Elbe

Telefon: +49 (0)4153 / 5909-446
E-Mail: mareike.seebeck@lauenburg.de
E-Mail: svenja.christens@lauenburg.de

Kontakt

Stadt Lauenburg/Elbe
Amtsplatz 6
21481 Lauenburg/Elbe

Tel.: 04153-5909-0
E-Mail: info@lauenburg.de

Bankverbindungen

Kreissparkasse Lauenburg/Elbe
IBAN - DE07 2305 2750 0004 0000 64
BIC - NOLADE21RZB

Raiffeisenbank Lauenburg/Elbe
IBAN - DE79 2306 3129 0000 2282 81
BIC - GENODEF1RLB


SEPA-Lastschriftmandat

SEPA-Information [PDF]

SEPA-Lastschriftmandat [PDF]

lauenburg-white-transparent.png#asset:7530