Die Gleichstellungsbeauftragte

Die kommunale Gleichstellungsbeauftragte fördert die tatsächliche Gleichberechtigung von Männern und Frauen in der Stadtverwaltung und trägt dazu bei, die Lebensbedingungen von Mädchen und Frauen in der Stadt Lauenburg/Elbe und im Amt Lütau zu verbessern. Die rechtliche Grundlage für die Gleichstellungsarbeit findet sich im Grundgesetz und der Gemeindeordnung Schleswig-Holstein.

"Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“
(§ 3,2 Grundgesetz)

Der Aufgabenbereich der Gleichstellungsbeauftragten ist im „Gesetz zur Gleichstellung der Frauen im öffentlichen Dienst für Schleswig-Holstein“ und in § 4 der Hauptsatzung der Stadt Lauenburg/Elbe geregelt. Zu den Aufgaben der Gleichstellungs-beauftragten gehören:

- Einbringung frauenspezifischer Belange in die Arbeit der Stadtvertretung und der von der Bürgermeisterin
  oder dem Bürgermeister geleiteten Verwaltung,
- Prüfung von Verwaltungsvorlagen auf ihre Auswirkungen für Frauen
-
Mitarbeit an Initiativen zur Verbesserung der Situation von Frauen in der Stadt,
- Anbieten von Sprechstunden und Beratung für hilfesuchende Frauen,
- Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Gruppen, Institutionen, Betrieben und Behörden, um
  frauenspezifische Belange wahrzunehmen. 

Sie können sich an die Gleichstellungsbeauftragte wenden, wenn Sie

  • Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder Familie und Politik haben
  • Beratung zum Thema „Gewalt in der Familie“ oder einen Frauenhausplatz benötigen
  • sich in der Familie, im öffentlichen Raum oder am Arbeitsplatz auf Grund ihres Geschlechts benachteiligt fühlen oder eine Benachteiligung einer anderen Person beobachten
  • eine Mädchen- /Frauengruppe suchen oder gründen möchten
  • Informationsbroschüren oder –flyer suchen
  • Anregungen in die Gleichstellungsarbeit einbringen möchten
  • die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten kennenlernen möchten

Aktuelle Informationen und Veranstaltungen


Frauen Café in Lauenburg

Am Freitag, den 02. Juni 2023, findet ab 15 Uhr ein Frauen Café in der Begegnungsstätte Lauenburg Mitte im Büchener Weg 8 a statt, zu dem die Ehrenamtskoordinatorin und Quartiersmanagerin Claudia Löding und die Gleichstellungsbeauftragte Laura Hasse alle Frauen einladen.

Bei Kaffee, Tee und Kuchen gibt es Gelegenheit, andere Frauen kennenzulernen und in ungezwungener Atmosphäre ins Gespräch zu kommen. Einen kurzen thematischen Input gibt die Gleichstellungsbeauftragte zu dem Thema: „Wozu Frauennetzwerke?“

Das Frauen Café soll dazu anregen, dass sich Frauen in Lauenburg untereinander vernetzen und sich über aktuelle Themen austauschen. Hier können Frauen mit unterschiedlichen Lebenserfahrungen zusammenkommen und sich gegenseitig unterstützen und stärken.

Die Organisatorinnen freuen sich über thematische Anregungen und nehmen Ideen für weitere Treffen gerne mit in die Planungen auf.

Das Angebot ist kostenfrei. Gerne können Kuchenspenden mitgebracht werden.


Berufliche Einzelberatung für Schülerinnen und Frauen

Die Beratungsstelle „Frau & Beruf“ Herzogtum Lauenburg bietet wieder, in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten Laura Hasse, am 1. Juni kostenfreie Beratungstermine in Lauenburg an. Die Termine finden im Zeitraum von 9 Uhr bis 15 Uhr im Fürstengarten 29 statt.

Frauen, die nach Care-Arbeit wieder einer Erwerbstätigkeit nachgehen wollen, in Teilzeit oder in einer Geringfügigen Beschäftigung arbeiten sowie Frauen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind, werden individuell und vertraulich beraten. Ebenso sind Frauen, die an einer Teilzeitausbildung interessiert sind oder eine Existenzgründung planen, herzlich eingeladen. Zudem werden auch Schülerinnen, die vor ihrem Schulabschluss stehen und Orientierung benötigen, unterstützt. In den Beratungen werden u.a. Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Selbstvermarktung, Bewerbung und Arbeitsmarkt thematisiert sowie eigene Stärken, berufliche Visionen und Ressourcen betrachtet.

Es wird um vorherige Anmeldung gebeten unter Mobil: 0170 / 3007794 oder per Mail: felicia.steding@faw.de. Eine individuelle Terminvereinbarung außerhalb des genannten Termins ist ebenfalls möglich. Weitere Informationen gibt es auf www.frau-und-beruf-sh.de.

Das Projekt FRAU & BERUF ist Teil des Landesprogramms Arbeit 2021 – 2027. Es wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein und durch den Europäischen Sozialfonds (ESF).


Online Vortrag: Wie uns Sprache beeinflusst

Das kommunalpolitische Frauennetzwerk KopF lädt Online zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion und Zeit zum Austausch untereinander am 16. Juni 2023 ein. 

Ob Brücken elegant oder gewaltig sind, hängt von der Sprache ab, die man spricht. Deutsche Teilnehmende einer Studie verbanden mit einer Brücke weibliche Eigenschaften, wohingegen Spanier einer Brücke eher männliche Attribute zuschrieben. Das grammatikalische Geschlecht beeinflusst die Betrachtung von Dingen also erheblich. Zitat aus dem Artikel „Die Macht der Worte: Wie Sprache uns beeinflusst und manipuliert“1

Unsere Sprache wandelt sich aktuell dadurch, dass immer mehr Menschen durch ihre Sprache ein Zeichen für

Wertschätzung, Toleranz und Offenheit setzen möchten.

Sicherlich ist Ihnen in letzter Zeit in Texten das Gendersternchen begegnet und Reden hörten sich nicht mehr flüssig an. Also warum sollten wir eigentlich gendern? Wie begegnen wir Kritikern? Wie schreibe ich meinen Text geschlechtsneutral? Und gibt es einen Unterschied zwischen Schreiben und Reden? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns im Talk mit KopF: „Wie uns Sprache beeinflusst“ mit der Referentin Tinka Beller.

Die Trainerin wird Impulse geben. Sie wird uns Textbeispiele geben und Diskussionen ermöglichen.

Alle Teilnehmerinnen sind aufgefordert vorhandene Texte mitzubringen. Gemeinsam kann dann eine sprachneutrale Variante erarbeitet werden.

Tinka Beller ist Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kappeln und Autorin. Als Expertin ist sie bundesweit in Arbeitskreisen, Podiumsdiskussionen und als Beraterin für verschiedene Institutionen und Firmen tätig.

Die Veranstaltung am Freitag, den 16.06.2023, von 18-20 Uhr, ist für die Teilnehmerinnen kostenlos.

Interessierte melden sich bitte bis spätestens 14. Juni 2023 per E-Mail bei „anmeldung@kopf-rz.de“ an, um den Link zur Veranstaltung rechtzeitig zugeschickt zu bekommen.

Quelle: https://uepo.de/2012/11/24/die-macht-der-worte-wie-sprache-uns-beeinflusst-und-manipuliert/



Beratungsstellen in Lauenburg/Elbe und Umgebung

Hilfe für Frauen in Not. e.V. (Frauenberatungsstelle)
21493 Schwarzenbek
Pröschstraße 1
Telefon: +49 (0) 4151 / 81306

Fürstengarten 29
21481 Lauenburg/Elbe
Telefon: +49 (0) 4151 / 81306
Sprechstunde: 14-tägig dienstags von 9-13 Uhr [Die aktuellen Termine finden Sie <<hier>>]


Frauenhaus Schwarzenbek
21493 Schwarzenbek
Telefon: +49 (0) 4151 / 7578


Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen (rund um die Uhr erreichbar, anonym und kostenfrei)
Telefon: 08000 116 016
Online-Beratung: www.hilfetelefon.de


Beratungsstelle FRAU & BERUF Herzogtum Lauenburg
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH

Das Projekt FRAU & BERUF bietet individuelle und kostenfreie Einzelberatungen für Frauen zu Fragestellungen rund um den Beruf:

  • (Wieder-) Einstieg ins Berufsleben nach Eltern- oder Pflegezeit 
  • Berufliche Neuorientierung
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Teilzeitausbildung
  • Potenzialanalyse
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Minijob und Teilzeit
  • Erste Schritte zur (nebenberuflichen) Existenzgründung

Ansprechpartnerin: Felicia Steding
Telefon: +49 (0) 4542/8568868
Mobil: 0170/3007794
E-Mail: felicia.steding@faw.de
Internet:  https://www.faw.de/luebeck/pro...

Kostenfreie Beratung nach Vereinbarung im Fürstengarten 29, 21481 Lauenburg/Elbe. Alternativ werden Sie auch telefonisch oder per Zoom beraten.

Die aktuellen Termine finden Sie hier [Termine 2023 -PDF-]


Broschüren und Informationen

Frauen in der Politik

Der Verein Kommunalpolitisches Frauennetzwerk KopF e. V. fördert die Gleichberechtigung in der lokalen Politik durch Vorträge und Workshops in Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Herzogtum Lauenburg für politisch aktive und interessierte Frauen. Das Jahresprogramm findet sich hier: http://www.kopf-rz.de/

Engagiert vor Ort – Wege und Erfahrungen von Kommunalpolitikerinnen [Link: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/engagiert-vor-ort-wege-und-erfahrungen-von-kommunalpolitikerinnen-82392]

Frauen in die Parlamente! – Broschüre Parität – Informationen und Argumente [Link: https://www.frauenrat.de/pro-paritaet-informationen-und-argumente/]


Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Die Stadt Lauenburg/Elbe fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Umsetzung des Gleichstellungsgesetzes mit verschiedenen Maßnahmen wie z. B. Teilzeitausbildung und flexiblen Arbeitszeitmodellen.

Informationen zur Kinderbetreuung in Lauenburg finden Sie hier [Link: https://www.lauenburg.de/leben/kinderbetreuung/] und für Amt Lütau hier [Link: https://www.amt-luetau.de/amtsverwaltung/kinderbetreuung/].

Elterngeld und Elternzeit – Broschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend [Link: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/elterngeld-und-elternzeit--185102]

Mehr Zeit für die Familie: Väter und das ElterngeldPlus [Link: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/mehr-zeit-fuer-die-familie-vaeter-und-das-elterngeldplus-73774]


Girls’Day | Boys‘Day

Der Girls’Day – Mädchenzukunftstag ist ein Aktionstag für Schülerinnen ab der 5. Klasse, um das Berufswahlspektrum von Mädchen zu erweitern und Berufe kennenzulernen, in denen der Frauenanteil unter 40% liegt. Analog dazu gibt es am selben Tag einen Boys’Day – Jungenzukunftstag, um Arbeitsbereiche kennen zu lernen, in denen der Männeranteil geringer ist. Werbe- und Unterrichtsmaterial für den Zukunftstag kann hier bestellt werden. [Link: https://material.kompetenzz.net/girls-day]


Gesundheit

Informationen rund um Schwangerschaft für werdende Väter und Mütter [Link https://www.gesundheitsinformation.de/schwangerschaft.html]

Beratungsstellensuche: Beratung zu Pränataldiagnostik, Kostenübernahme von Verhütungsmitteln, Schwangerschaftskonfliktberatung [Link https://www.familienplanung.de/beratung/beratungsstelle-finden/]

Informationsbroschüre zu Endometriose [Flyer Endometriose -PDF-]


Weibliche Geflüchtete

Kenne deine Rechte: Informationen für weibliche Geflüchtete [https://www.nds-fluerat.org/themen/fuer-frauen/]


Sexismus und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Gemeinsam gegen Sexismus – 30 Maßnahmen gegen Sexismus am Arbeitsplatz, in Kultur und Medien und im Öffentlichen Raum [Link: https://www.dialogforen-gegen-sexismus.de/handreichung-1]

Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz? Leitfaden für Beschäftigte, Arbeitgeber und Betriebsräte [Link: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Leitfaeden/leitfaden_was_tun_bei_sexueller_belaestigung.html]


Häusliche Gewalt

Das Kooperations- und Interventionskonzept KIK ist ein landesweites Konzept, das die Zusammenarbeit unterschiedlicher Institutionen fördert, die mit häuslicher Gewalt in Berührung kommen. Dazu gehören u. a. die Polizei, das Jugendamt, Familiengerichte, Frauenberatungen, Frauenhäuser, Medizinerinnen und Mediziner und Gleichstellungsbeauftragte. Mehr Informationen zum KIK Herzogtum Lauenburg finden Sie hier [Link https://frauen-in-not-schwarzenbek.de/kik-kreis-herzogtum-lauenburg/]

Frauenhaus- und Fachberatungsstellensuche [Link: https://www.frauenhauskoordinierung.de/hilfe-bei-gewalt/frauenhaus-und-fachberatungsstellensuche]

Nur Mut! Handlungsmöglichkeiten für Frauen in Gewaltbeziehungen [Link: https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/VIII/Service/Broschueren/Broschueren_VIII/Frauen_Gleichstellung/NurMutDeutsch.html]

Gleichstellungsbeauftragte

Laura Hasse
Fürstengarten 29
21481 Lauenburg/Elbe

Telefon: +49 (0) 4153 / 5909-107
E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@lauenburg.de

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Kontakt

Stadt Lauenburg/Elbe
Amtsplatz 6
21481 Lauenburg/Elbe

Tel.: 04153-5909-0
Fax: 04153-5909-199
E-Mail: info@lauenburg.de


Bankverbindungen

Kreissparkasse Lauenburg/Elbe
IBAN - DE07 2305 2750 0004 0000 64
BIC - NOLADE21RZB

Raiffeisenbank Lauenburg/Elbe
IBAN - DE79 2306 3129 0000 2282 81
BIC - GENODEF1RLB


SEPA-Lastschriftmandat

SEPA-Information [PDF]

SEPA-Lastschriftmandat [PDF]

LogoLauenburg-4farbig_150.jpg#asset:1917